Swing in Palästina: Eine Bitte um Unterstützung!

Eine Kampagne bringt zwei meiner Herzensthemen zusammen: Swing in Palästina.

Swing in Palestine versucht auf der Spendensammelplattform Indiegogo, eine Reise für Mitglieder der sehr neuen palästinensischen Swingszene und ein paar israelische Swingtänzer nach Cork zum Jazz Dance Festival zu finanzieren – Flüge und Visa; von den Cork-Tänzern eingeladen sind sie sowieso. Weiterlesen

Episode 6: Die auflösenden Szenen. Und Ende.

Wir kommen dann zum Schluss: Im Film werden gen Ende irgendwann die am Anfang und im Verlauf der Geschichte entstandenen Fragen und Probleme wieder aufgegriffen und zu einem wie auch immer gearteten Abschluss geführt. Um zu halten, was man dem Zuschauer mit der ganzen Sache versprochen hat. Weiterlesen

Feminismus und Mutterschaft 9: Für eine Gesellschaft, in der Väter so sehr Elternteil sind wie Mütter

Der schöne Blog mit dem tollen Namen glücklich scheitern hat sich mal ausführlich mit dem Themenkomplex Feminismus und Mutterschaft befasst – ganz schön erhellend. Aus gegebenem Anlass bin ich Teil der Sache mit diesem Interview und freu mich drüber.

glücklich scheitern

Dein Name (egal ob klarname, pseudonym, blog…)

Katja – bloggt als vitalinsights auf lebenswichtigeerkenntnisse.com

 

Hast Du (eigene, adoptierte, zu pflegende…) Kind(er), möchtest Du welche, hast Du Dich bewusst dafür/dagegen entschieden, welche Voraussetzungen bräuchtest Du um Kinder bekommen zu können/wollen?

Mein erstes Kind kommt planmäßig im Dezember zur Welt; dazu gibt es schon die Tochter meines Freundes – zweieinhalb und super. Kinder wollte ich tatsächlich immer, zumindest war das immer Teil der vagen Zukunftsvorstellungen. So ganz konkrete Pläne wiederum hatte ich in der Hinsicht nicht so sehr, auch weil Freiberuflertum und Finanznöte, tausend Ideen und Projekte, eine Trennung nach sehr langer Beziehung, und dann die Patchworkkomplikationen nach neuem Verlieben nie die Ruhe gebracht hatten, in der man sich umguckt und denkt: So. Erst mal alles erledigt. Dann kann’s ja losgehen. Aber vielleicht existiert dieser Moment auch nur in unrealistischen Wunschträumen. – In unserem Fall haben wir zumindest darüber gesprochen und…

Ursprünglichen Post anzeigen 1.790 weitere Wörter

Streiten – Ein Methodenpanoptikum. Folge 1

Ich habe das Gefühl, das könnte eine Serie werden. Hm.
Heute: Die Herd-Metapher. Verschiedene Herangehensweisen an einen Konflikt.

Für die, die’s langwieriger mögen:
Weiterlesen

Aschenputtel was here – Märchenreste

Man muss Glück haben und die Augen offen halten, dann kann man manchmal etwas übriggebliebene Märchenhaftigkeit in der Stadt finden. Bisschen vermüllt und ramponiert unter Umständen, aber trotzdem. Weiterlesen

Gaza und all das

Ich bin vermutlich nicht der befugteste Mensch der Welt, mich zum Krieg in Gaza zu äußern; Teile meiner Freunde befassen sich beruflich mit nahezu nichts anderem, ich hingegen die allermeiste Zeit doch, und dazu ist das Thema endlos verfahren und komplex. Ich habe aber den Sonntag damit verbracht, mich auf der Fahrt zum Badesee, am Badesee und auf der Rückfahrt nach Hause mit meinem Liebsten zu streiten, und zwar über den Krieg in Gaza. Erst mal. Danach wurde alles unversöhnlich wie der Nahostkonflikt und ging über in ein wer-hat-was-wann-wie-gesagt-wer-wollte-sich-vertragen-und-wer-hat-wieder-angefangen-und-war-die-Reaktion-angemessen-undsoweiter, und dann konnte keiner mehr zurück. Kommt einem das bekannt vor? Weiterlesen

Ein bisschen Zen und schönes Leben

Bei mir wurde eingebrochen; mitten in einer sehr kurzen Nacht hat ein blöder Penner das Wohnzimmerfenster aufgehebelt, während vier Leute in der Wohnung schliefen, sich meinen ungefähr acht Jahre alten Laptop geschnappt, und ist offenbar überhastet wieder abgehauen, ohne auch nur das Netzteil mitzunehmen. Wie ich um ungefähr Viertel vor sieben morgens rekonstruierte, beim Packen für die Wochenendpaddeltour. Weiterlesen

Drei Zutaten

Ich esse gern, und sehr gern gut, und habe mich eine Weile darum bemüht, eine gute Köchin zu werden. Auch für Ruhm und Applaus, aber schon auch, um mir selbst Zufriedenstellendes liefern zu können. Dabei war der Ansatz in den ersten Jahren des Alleinewohnens und Experimentierens: beim Schnippeln und Garen viel wirbeln, auf der Würzebene viel kombinieren, maximale Komplexität. Weiterlesen

Rückveranalogisierung und Liebe

Ich habe vor einiger Zeit aus ein paar hingekritzelten Skizzen einen Blogeintrag gemacht. Jetzt habe ich aus dem Blogeintrag wieder ein kleines Buch gemacht, und zwar so richtig, richtig undigital: Zeichnungen überarbeitet, geklebt, gedruckt, geschnitten und zusammengenäht. Und kam mir vor wie im Volkshochschul-Bastelkurs. (Okay, ein bisschen am Rechner gelayoutet.) Hier ein paar Bilder von meinem ersten Minicomic:

FotoMinicomic1 Weiterlesen

Lassen Sie den Visionär in Ruhe

Walt Disney hatte scheinbar eine Methode, mit seinen Ideen umzugehen, die eine Teilung seiner Persönlichkeit in drei Rollen beinhaltete: den Visionär, den Realisten und den Kritiker. Weiterlesen